BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Jakob Fischer - Entdecker eines Apfel als gute Laune der Natur

Zur Person: Jakob Fischer, wurde 1863 in Rottum geboren.

 

Seine Vorfahren hatten sich 1850 in der Einöde in Rottum die kleine Landwirtschaft  Hermann, heute: Paradiesstraße 18, gekauft. Diese übernahm 1892 Jakob Fischer von seinem Vater.  Mehr Gärtner als Bauer und nebenbei Samenverkäufer und   Schuhmacher mochte man den Sohn in seiner Umgebung gern.

 

    Jakob 1.jpg   Jakob 3.jpg

 

Als ein geselliger Mensch trug er 1898 zu einer Mitgestaltung der Christbaumfeier des damals gerade gegründeten Kriegervereins in Rottum bei. Im  Nachbarort Mittelbuch wird der leidenschaftliche Musikant im gleichen Jahr in den Analen des Musikvereins als Mitbegründer verzeichnet.

Jakob Fischer entdeckte 1903 „am nahe gelegenen Waldrand“ – wahrscheinlich am Rottumer Eyris - ein kleines Apfelbäumchen, das  er ausgrub und in seinen Garten pflanzte. Dieser Wildling zu einem Baum herangewachsen trug 1912 prächtige Äpfel. Einige der schönsten Exemplare wurden in Stuttgart den Obstbauexperten im Württembergischen Gärtnereiverband vorgelegt. Dies führte dazu, dass sie diesem Apfel 1914 den Namen seines „Ziehvaters“ Jakob Fischer  gaben.

 

Bald darauf wurde diese Sorte in allen Baumschulen des Landes angebaut und vermehrt. Zwischen 1920 und 1930 kam diese Apfelsorte in größeren Mengen in den Handel. 1928 verkaufte Jakob Fischer sein Anwesen in Rottum. Er zog nach Mettenberg bei Biberach, wo er 1943 verstarb. Sein Grab befindet sich auf dem evangelischen Friedhof in Biberach.

 

Eine Laune der Natur hat dem an Körpergröße kleinen Jakob Fischer  einen großen Namen verschafft.

 

Jacob Fischer   Syn.: Schöner vom Oberland.

Herkunft:   Zufallssämling, Süddeutschland.
Verbreitung:
Deutschland.
Baum:
  Stark wachsend, breit-pyramidal, lange Fruchtruten, große Blätter, neigt zum Ausschlitzen der Äste.
Frucht:
Groß bis sehr groß, unregelmäßig, flachbauchig, goldgelb, sonnenseits oft leuchtend rot; lockeres, grobzelliges Fleisch, saftig, weinsäuerlich, später mehlig und weich. 
Erträge:
Mittel bis hoch.
Reifezeit:
Anfang bis Mitte September, eßreif September bis November, begrenzt haltbar. 
Eignung:
Robuster Wirtschaftsapfel; im Holz frosthart, deshalb verbreiteter Stammbildner, schorffest
   
Soweit die Beschreibung des Jakob Fischer Apfels [1]

 

[1] Aus: BdB Handbuch, Teil VI, Obstgehölze, Fördergesellschaft „Grün ist Leben“ Baumschulen mbH, Bismarckstraße 49 , 2080 Pinneberg

 

 

Im Bild zu sehen, der heute noch stehende über 100jährig Urbaum des Jakob Fischer, Der Orkan von 1920 hat den Baum entwurzelt. Jakob Fischer pflanzte ihn wieder und hat ihn gehegt  und gepflegt. Der Baum wurde 1988 in die Liste der  Naturdenkmale  des Landkreises Biberach aufgenommen.

 

Urbaum Jakob Fischer.jpg

 

JakobFischer - Bäume sind heute in der Regel bei allen größeren Baumschulen in der Region erhältlich.

Quellen: Silvers/Weckerle

 

 

[hier] gelangen Sie zum Text

der Info-Tafel am Jakob-Fischer-Platz

in Rottum

                  Jakob-Fischer Tafel.jpg

 

 

Kontakt
 

Gemeinde

Steinhausen an der Rottum

Ehrensberger Straße 13

88416 Steinhausen

 

Telefon 07352/9227-0

Telefax 07352/9227-16

schreiben

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag

08.00 bis 12.00 Uhr

Mittwoch

16.00 bis 18.00 Uhr

oder Termine nach Vereinbarung

 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

03. 06. 2023

 

04. 06. 2023

 

08. 06. 2023

 
 
 
Sonderthemen