Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Ansprechpartner zum Thema Breitbandausbau in der Gemeinde Steinhausen an der Rottum.

Aktuelle Informationen: Breitbandausbau - Weiße Flecken

Der Breitbandausbau der sog. Weißen Flecken in der Gemeinde Steinhausen a.d.R. geht in die in die nächste Phase. Hierfür werden derzeit die Anwohner und Eigentümer von Rottum, Englisweiler und Hirschbronn vom Ingenieurbüro GEO DATA GmbH schriftlich kontaktiert, um einen Begehungstermin zu vereinbaren und den Gestattungsvertrag zu unterzeichnen.

Es ist im eigenen Interesse, einen solchen Termin zu buchen, um einen kostenfreien Glasfaseranschluss in Ihr Gebäude legen zu lassen.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ramona Fuchs
GEO DATA GmbH
In der Waage 7
73463 Westhausen

07363/9604-568

ham(@)geodata-gmbh.de

Erreichbarkeit montags bis freitags von 8:00 – 12:00 Uhr

Übersicht: Weiße Flecken

Zu den sog. „Weißen Flecken“ gehören:

  • Hirschbronn
  • Ortslage von Englisweiler
  • Ortslage und Einödhöfe von Rottum

Übersicht: "Graue Flecken"

Zu den sog. „Grauen Flecken“ gehören:

  • Ortslage von Steinhausen mit Schlossberg, Prinzebene und St.-Anna-Hof
  • Ortslage von Ehrensberg mit Petershöfe
  • Ortslage und Einödhöfe von Bellamont mit Ausnahme der „Dunkelgrauen Flecken“ innerhalb der Ortslage von Bellamont

Historie Breitbandausbau in der Gemeinde Steinhausen an der Rottum

Unter "Breitband" versteht man einen Internetzugang mit einer hohen Datenübertragungsrate. Eine verbindliche Definition dafür gibt es allerdings nicht. Denn die Anforderungen an die Datenübertragungsraten steigen stetig. Auf Grundlage einer Rahmenregelung der EU gelten Gebiete, die nicht über eine Versorgung von mindestens 100 Mbit/s verfügen, als nicht ausreichend versorgt.

Seit vielen Jahren ist klar, dass zukunftsfähige Bandbreiten nur über Glasfaserkabel erreicht werden. Der Ausbau der Breitbandinfrastruktur ist nach Artikel 87f GG aber Aufgabe der Telekommunikationsversorger und nicht eigentlicher Teil der kommunalen Daseinsvorsorge. Netzbetreiber hatten daher oft wenig Interesse auf den Ausbau im ländlichen Raum. Wo Ausbau von den zuständigen Versorgern nicht durchgeführt wird, bleibt die öffentliche Hand letztlich übrig.

„Die Unterschiede der Breitbandversorgung in der Gemeinde Steinhausen an der Rottum sind sehr unterschiedlich. Im Teilort Bellamont, der an das Ortsnetz Füramoos angeschlossen ist, ist eine Versorgung von überwiegend mehr als 1 Mbit/s möglich, im Teilort Steinhausen ist teilweise eine Versorgung bis zu 384 Kbit/s vorhanden, in Rottum geht so gut wie gar nichts. Immer drängender wird der Wunsch, im gesamten Gemeindegebiet über eine ordentliche Breitbandversorgung von mindestens 1 Mbit/s verfügen zu können. Weder von der Telekom noch von anderen Anbietern gibt es derzeit eine vernünftige Lösung, dieses Ziel auch tatsächlich kurzfristig zu erreichen.“

2009

Aufstellung einer Machbarkeitsstudie zur kurzfristigen Lösung zur Versorgung mit Breitbanddiensten in den Ortsteilen Steinhausen an der Rottum mit Ehrensberg und Englisweiler sowie Rottum

2010

Nach Vorlage der Studie Beantragung eines ELR-Zuschusses zur kombinierten Leerrohr- und Glasfaserverlegung über einen Richtfunkempfänger am HRB Steinhausen, von welchem Glasfaserkabel zu den einzelnen Kabelverzweigern (KVz) in Rottum, Englisweiler, Ehrensberg und Steinhausen a.d.R. verlegt werden sollen und von welchen die Verbindung zu den Anschlussnehmern über Kupferkabel erfolgt. Zuschussbescheid über 84.100 Euro.

2011

Umsetzung der Leerrohrverlegung

Europaweite Ausschreibung des Netzbetriebs über die „Clearingstelle Neue Medien im ländlichen Raum“ über ein rechtssicheres Leistungsverzeichnis mit Planunterlagen von ca. 40 Seiten

2012

Beantragung eines Zuschusses für die Verlegung des Glasfaserkabels in die verlegten Leerrohre,

2013

Bewilligung von 51.680 Euro und Ausschreibung Glasfasereinzug mit Anschluss des Kabelverzweigers an der Weidenhalde

Beauftragung von GeoData für den technischen Teil, Gründung des Vereins zur Förderung neuer Medien und Technologien im ländlichen Raum (Beratung und Unterstützung der Gemeinden bei der Breitbandproblematik)

2014

Vergabe des Betriebs dieses Netzes, verschoben wegen beihilferechtlicher Problematiken

Vergabe und Umsetzung des Glasfasereinzugs mit Anschluss an die von der NetCom BW verlegten Glasfasertrasse über Kemnat nach Ehrensberg und Verzicht auf den Richtfunkempfänger

Planung der Leerrohrverlegung in Rottum und Ehrensberg aufgrund Kabelverlegung der Netze BW, aufgrund hoher Investitionskosten wurde darauf verzichtet

2015

Vergabe des Netzbetriebsvertrags an die NetCom BW mit Erstattung einer Deckungslücke in Höhe von 149.500 Euro

Warten auf Förderrichtlinien des Landes Baden-Württemberg mit 50% und Genehmigung der EU

Beauftragung einer Fein- und Ausführungsplanung für Steinhausen im Hinblick einiger vorgesehener Tiefbaumaßnahmen (Erschließung BG „Weidenhalde“, Ausbau der Ehrensberger Straße)

Gründung vom Komm.Pakt.Net als öffentlich-rechtliche Anstalt und Rechtsnachfolger des Vereins zur Förderung neuer Medien und Technologien im ländlichen Raum

2016

Inbetriebnahme des Netzes durch NetCom BW

Erstellung einer Struktur- und Mitverlegungsplanung durch den Landkreis Biberach für ein FTTB-Netz

Bisherige Investitionen der Gemeinde in Höhe von knapp 500.000 Euro bei Zuschüssen von gut 200.000 Euro

Seit Inkrafttreten des sogenannten DigiNetz-Gesetzes laufende Mitverlegung bei Baumaßnahmen (z.B. Ortsdurchfahrt Steinhausen)

2017

Grundsatzbeschluss des Kreistages Biberach zur Herstellung eines Backbonenetzes im Landkreis Biberach

2018

Zustimmung zum Backboneausbau mit dortiger innerörtlicher Mitverlegung Beauftragung einer FTTB-Ausbaukonzeption auf Ortsebene mit Kostenschätzung inkl. Potentialanalyse an das Büro GeoData

Vorstellung der Ausbaukonzeption, welche aber im Hinblick auf die damals geltenden Förderrichtlinien für die sogenannten „Weißen Flecken“ (Versorgung bis max. 30Mbit/s) nur durch das Land Baden-Württemberg, ohne Preissteigerungsklausel und ohne Förderung von Hausanschlüssen zunächst nicht weiterverfolgt wurde

2019

Anschluss von Bellamont durch die Telekom an das Glasfasernetz über Füramoos

2020

Möglichkeit der Nutzung eines Förderprogramms des Bundes und damit einhergehend die Ko-Finanzierung durch das Land Baden-Württemberg mit Förderung bis zu 90%, Einbeziehung von Preissteigerungen und Hausanschlüssen für die sogenannten „Weißen Flecken“

Beauftragung von GeoData für Markterkundungsverfahren und Antragstellung des Förderprogramms „Weiße Flecken“ bei Bund und Land

Förderbescheid Bund „Weiße Flecken“

2021

Förderbescheid Land „Weiße Flecken“

Zuschuss Ausgleichsstock für „Weiße Flecken“ über 205.000 Euro

Vereinbarung mit der Stadt Ochsenhausen über Ausbau im Bereich St.Anna-Hof durch die Gemeinde Steinhausen an der Rottum

Etablierung eines neuen Förderprogramms „Graue Flecken“ (Versorgung mit mehr als 30Mbit/s aber weniger als 100Mbit/s)

Beauftragung von GeoData für Markterkundungsverfahren und Antragstellung des Förderprogramms bei Bund und Land (bis auf eine gewisse Anzahl an Hausanschlüssen in der Ortslage von Bellamont alle Hausanschlüsse der Gemeinde)

Backboneausbau durch den Landkreis Biberach

Umplanung der FTTB-Planung aufgrund des geänderten Materialkonzepts des Bundes

Gründung der OEW Breitband GmbH durch die OEW

Planungen, Ausbaubereiche „Weiße Flecken“ und „Graue Flecken“ zu verzahnen

2022

Nutzung der „Upgrade-Möglichkeit“, d.h. Verschiebung von Hausanschlüssen vom einen ins andere Förderprogramm, um ganze Ortsteile in den einzelnen Förderprogrammen zu erhalten, d.h. ab jetzt „Weiße Flecken“ in Rottum, Englisweiler und Hirschbronn und „Graue Flecken“ in Steinhausen, Ehrensberg und teilweise Bellamont

Ausbauabsicht der OEW Breitband GmbH

Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit der OEW Breitband GmbH zum Ausbau der „Grauen Flecken“ durch die OEW Breitband GmbH

Förderbescheid Bund und Land „Graue Flecken“

2023

Ausschreibung der „Weißen Flecken“ im GU/GÜ-Modell durch Komm.Pakt.Net und Anhängung als zweites Los der Ausschreibung der „Grauen Flecken“ durch die OEW Breitband GmbH

Vergabe beider Ausbaubereiche an die Walter Bauer GmbH & Co. KG aus Runding mit der Angebotssumme von 18,77 Mio. Euro

Abschluss von Pachtverträgen mit dem Landkreis Biberach und Komm.Pakt.Net

2024

Beschluss zur Verschmelzung von Komm.Pakt.Net und der OEW Breitband GmbH

Festlegung der Ausbaureihenfolge der „Weißen Flecken“ beginnend in Englisweiler und Hirschbronn

Förderbescheid Bund und Land „Dunkelgraue Flecken“ der OEW Breitband GmbH

Fertigstellung der Planungen und Baubeginn